Unabhängig bleiben
Wir wollen kein Modell, in dem kurzfristige Renditeerwartungen die Richtung vorgeben. Stattdessen kombinieren wir Förderprogramme, Community-Unterstützung, Partnerbeiträge und Einnahmen aus dem Betrieb. Jeder Euro fließt in Wirkung: mehr Training, mehr Technik, mehr Standorte.
Transparente Kostenlogik
Rotation bedeutet planbare Gebühren und faire Verteilung. Gastgeber finanzieren nicht die ganze Infrastruktur, sondern ein Zeitfenster. So passt sich das Budget an die Größe des Standorts an. Schulen wissen, was sie erwartet, Gemeinden können gezielt fördern.
Reinvestition als Prinzip
Einnahmen bleiben im System und werden in weitere Technik, Ausbildung und Auswertung gesteckt. Das sichert Qualität, skaliert Wirkung und verhindert Abhängigkeiten.
Förderpfade öffnen
Weil GoFlyElectric Ausbildung, Nachhaltigkeit und Technologie verbindet, sprechen wir mehrere Fördertöpfe an – von regionalen Programmen bis zu europäischen Initiativen. Wir bereiten Anträge strukturiert vor und liefern belastbare Zahlen aus dem Betrieb.
Call to Action: Du kennst passende Förderprogramme oder Sponsoren? Vernetze uns – wir teilen gern unser Dossier.
Mehrwert in Zahlen
Wir messen Fortschritt mit klaren Kennzahlen: Anzahl der Trainingsstunden im Simulator, Anteil elektrischer Flugstunden,
Kosten pro erreichten Lernbaustein, dokumentierte Lärmreduktion in definierten Zeitfenstern,
Zufriedenheit von Schüler:innen und Anwohner:innen. Diese KPIs schaffen Transparenz, motivieren Partner
und zeigen, wo wir nachschärfen müssen. Entscheidend ist, dass die Ausbildung messbar sicherer, leiser und
planbarer wird – und dass mehr Menschen den Zugang zur Luftfahrt finden als bisher.
Mehrwert in Zahlen
Wir messen Fortschritt mit klaren Kennzahlen: Anzahl der Trainingsstunden im Simulator, Anteil elektrischer Flugstunden,
Kosten pro erreichten Lernbaustein, dokumentierte Lärmreduktion in definierten Zeitfenstern,
Zufriedenheit von Schüler:innen und Anwohner:innen. Diese KPIs schaffen Transparenz, motivieren Partner
und zeigen, wo wir nachschärfen müssen. Entscheidend ist, dass die Ausbildung messbar sicherer, leiser und
planbarer wird – und dass mehr Menschen den Zugang zur Luftfahrt finden als bisher.

